UNSERE KLEINKLASSEN


Die gesetzlichen Grundlagen inklusiver Bildung

Schon seit 2012 verfolgt man im Schulbereich den Weg der Inklusion. Schulische Inklusion umfasst ein sehr vielfältiges Schulsystem, das allen Kindern und Jugendlichen den Zugang ohne Diskriminierung und Barrieren ermöglicht. Jede Schüler*in hat Anspruch auf Förderung durch qualifizierte Pädagog*innen. Das Bildungssystem ergreift für alle Formen der Diversität sowie für jede Behinderung und Beeinträchtigung angemessene Vorkehrungen, um gleichberechtigten Zugang zu einem integrativen, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Volksschulen und weiterführenden Schulen zu gewährleisten. Diversität ist an jedem Schulstandort gelingend zu gestalten und im Alltag zu verwirklichen. Individuelle Lösungen und Unterschiede müssen immer zum Vorteil des jeweiligen Kindes gestaltet sein.
Die Möglichkeiten richten sich nach dem Gesamtausmaß aller angemessenen Vorkehrungen, gemäß § 2 der UN-Konvention „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“. 

UNTERRICHT

Die 4 Kooperationsklassen in Villach sind als Regelklassen zu beschreiben, bestehend aus 5 bis 6 Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die in der Klasse von einer Sonderschullehrkraft unterrichtet wird. Die Schüler*innen haben, wenn es möglich ist, in bestimmten Fächern gemeinsamen Unterricht mit einer ausgewählten Klasse der Volksschule. Doppel bis Dreifachbesetzung im Unterricht durch Lehrer*in, Behindertenfachkraft und/oder medizinische Assistenz, größtmöglicher gemeinsamer Unterricht von Schüler*innen der Kleinklassen und Schüler*innen der Regelklassen an den Regelschulstandort VS2. Die kooperativen Unterrichtseinheiten (einzeln oder in Gruppen) sind verpflichtender Bestandteil des Unterrichts. 

Therapeutische Versorgung 

2 Therapieräume am Standort. 
Therapeutisches Angebot durch 4-5 Therapeut*innen an der Schule in den Bereichen Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie. Anspruchsberechtigung laut ärztlicher Verordnung. Festlegung der Therapieeinheiten und Therapiepausen obliegt dem Therapeut*innen gem. den Bedürfnissen der Schüler*innen. 

Nachmittagsbetreuung  

Gemeinsames Mittagessen sowie Lern- bzw. Freizeitbetreuung der Schüler*innen am Standort bis 16:00 Uhr. Einsatz zusätzlicher Behindertenfachkräfte für die Mittagspause, Freizeit und Therapie werden angeboten.

Vernetzung 

Intensive und regelmäßige Abstimmung zwischen Lehrer*innen, Behindertenfachkräften und Therapeut*innen. Verpflichtende multiprofessionelle Teamsitzungen am Standort für Lehrer*innen, Behindertenfachkräfte Therapeut*innen, Schulleiter*innen und Koordinator*innen , mit den Auftrag, kurz- und mittelfristige Zielvereinbarungen für die Schüler*innen zu treffen. 

Aufnahmebedingungen 

Schüler*innen der Kooperativen Kleinklassen werden nach dem Lehrplan für SEF (Sonderschule für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf) unterrichtet. Die Festlegung des Lehrplans erfolgt über die Schulbehörde. 
Die Schulbehörde und Koordinator*innen im FIDS entscheiden über das notwendige sonderpädagogische Setting für Schüler*innen mit SPF (Integrationsklasse oder Kooperative Kleinklasse). Bei dieser Festlegung ist die bestmögliche Förderung der Kinder und Jugendlichen sicherzustellen. 


Leitmotiv der Kleinklassen an der VS 2 ist: „Schön, dass du da bist…“ 

Jedes Kind ist einmalig, unverwechselbar und mit eigenen Stärken und Schwächen bedingungslos wertzuschätzen. Das Kind auf diesem Weg zur Eroberung der Welt fördernd zu begleiten und anzuregen ist unsere Aufgabe. Unser wichtigstes Ziel ist es, jedes Kind gemäß seinen eigenen Bedürfnissen und Begabungen in allen Entwicklungsbereichen zu fördern und zu unterstützen. Grundlage für die pädagogische Arbeit an Kleinklassen ist der Lehrplan für Kindern mit erhöhtem Förderbedarf. Wir bieten den Kindern viel Platz zum Lernen und Freiraum zum Spielen. Aus diesen Lebenssituationen, Bedürfnissen der einzelnen Kinder und der Gruppen werden pädagogische Pläne entwickelt. Gleichzeitig spielen jahreszeitliche Veränderungen und Feste im Jahreskreislauf eine große Rolle. 

UNSER ZIEL

Ziel ist es, dass sich unsere Kinder zu selbstbewussten, möglichst selbstständigen, einfühlsamen und engagierten, verantwortungsvollen Persönlichkeiten entwickeln. Auf diesem Weg begleiten wir sie und unterstützen sie in ihrer Entwicklung. 

 Bildung der Selbst-Kompetenz: 

  • sich seiner selbst bewusstwerden
  • den eigenen Kräften vertrauen
  • Eigeninitiative entwickeln können


Bildung von sozialen Kompetenzen: 

  • soziale Beziehungen aufnehmen lernen, die von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung geprägt sind
  • verantwortliches Handeln im Umgang mit anderen
  • gegenseitige Akzeptanz


Bildung von Sachkompetenz: 

  • die sachlichen Bereiche der Umwelt erschließen können und dabei urteils- und handlungsfähig werden
  • Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit entwickeln


Bildung von lernmethodischen Kompetenzen: 

  • Fähigkeit sich Wissen anzueignen
  • Bereitschaft, von anderen zu lernen
  • seine Leistungsfähigkeit einschätzen lernen
  • wissen, was man lernen will und wie man zu Wissen kommt 


TEAM

Wir sind ein flexibles und offenes Team, indem sich die Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Behindertenpädagog*innen, MOKI Mitarbeiter*innen, Therapeut*innen, päd. Berater*innen und FIDS Mitarbeiter*innen sowohl ergänzen, als auch ihre jeweilige Individualität in die Arbeit einbringen. Das Gelingen der Arbeit mit den Kindern hängt von der partnerschaftlichen Zusammenarbeit aller pädagogischen Mitarbeiter*innen ab. Regelmäßig finden Teamsitzungen statt.