UNSERE TIME-OUT GRUPPE


Allgemeines  Konzept von Time-Out Gruppen

In den Time-Out Gruppen werden Schülerinnen und Schüler gemeinsam von einem Sonderschullehrer/einer Sonderschullehrerin und einem Sozialpädagogen/einer Sozialpädagogin unterrichtet  bzw. betreut, die an schweren Störungen des Sozialverhaltens und an Entwicklungsstörungen leiden, die durch unterschiedliche Ursachen begründet sind. Betroffene Kinder haben Schwierigkeiten darin, altersgemäße soziale Erwartungen zu erfüllen. Formelle bzw. informelle Normen können nicht erfasst bzw. eingehalten werden. Aus diesen eben genannten Defiziten ist nur bedingt und temporär möglich, dass die Kinder in einer Großgruppe unterrichtet werden können. Sie brauchen oftmals mehr Unterstützung und besondere Hilfe bei der Bewältigung des Schulalltages. 

Das spezielle Setting der Time-Out Gruppe soll den Kindern eine zeitlich begrenzte Auszeit verschaffen, damit grundlegende Handlungskompetenzen im Arbeits- und Sozialverhalten aufgebaut werden können. Die Schülerinnen und Schüler haben in der Kleingruppe die Möglichkeit ihr Verhalten und die persönliche und schulische Situation außerhalb des Regelklassenunterrichts zu reflektieren und eine neue Haltung zu entwickeln, die es ihnen ermöglicht wieder am normalen Unterrichtsgeschehen teilzunehmen. Mit Hilfe der Time-Out Gruppe soll auch das Umfeld des jeweiligen Kindes (Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, Mitschülerinnen und Mitschüler, Eltern, etc.) entlastet werden. 

                       

Folgende Bereiche umfassen die Aufgaben des TOG-Teams: 

  • Emotionaler Bereich 
  • Sozialer Bereich 
  • Leistungsbereich 

                    (Vgl. MMag. Elisabeth Zobernig, 2014) 


Die Time-Out Gruppe an der VS2 Friedensschule
Die Gruppe wird von einer Sonderschullehrerin und einem Sozialpädagogen der Kinderfreunde betreut. Vormittags erfolgt der Unterricht gemeinsam  durch die Lehrerin und den Sozialpädagogen. Am Nachmittag werden die Kinder der TOG im BÜM mitgeführt und werden auch hier von dem Sozialpädagogen begleitet und unterstützt.

 

Unser Motto: 

„Wenn du ein Kind zu oft kritisierst, wird es lernen, über andere zu urteilen. Wenn du es regelmäßig lobst, wird es lernen, wertzuschätzen.“ 

Maria Montessori 

 

Unser Anliegen ist es die Kinder in ihrer sozialen Entwicklung zu unterstützen und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie in verschiedenen Situation angepasst reagieren und agieren können. Besonders im schulischen Alltag legen wir sehr viel Wert darauf, dass sich die Kinder an die Klassenregeln halten, welche gemeinsam zu Schulbeginn erarbeitet wurden. Die Schülerinnen und Schüler sollten vor allem auch einen wertschätzenden Umgang innerhalb der Gruppe und mit anderen Kindern der Schule (Pausenhof, Nachmittag, etc.) erlernen. 

Wir haben eine gute Balance zwischen aktiver Arbeitszeit und Freispielzeit gefunden, damit die Kinder den schulischen Vormittag frustfrei bewältigen können und ihre Motivation zum Lernen nicht verlieren. 

Besonders auf die Kreativität und Individualität jedes einzelnen Schülers/jeder einzelnen Schülerin der Klasse wird Rücksicht genommen und es wird stets versucht die Stärken der einzelnen Kinder zu fördern und zu betonen. In den Kreativstunden können sich die Kinder ausleben und in ihren Bildern und Bastelarbeiten ihre eigene Persönlichkeit miteinbinden und ihrem Innersten freien Lauf lassen. Durch das kreative Arbeiten mit verschiedenen Materialien und Farben kommen die Kinder deutlich zur Ruhe und sind danach auch wieder aufnahmefähiger. Auch die Sporteinheiten wirken sich positiv auf das Sozialverhalten der Kinder aus. Hierbei werden den Kindern verschiedene Werte vermittelt. 

Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln und lernen, dass ein Miteinander viel schöner ist, anstatt sich immer als „Einzelkämpfer“ beweisen zu müssen. Dieses Gefühl wird vor allem durch gemeinsame Feiern in der Klasse (Geburtstag, Halloween, Weihnachten, Nikolo, Advent) vermittelt und gestärkt. 

 



Bilder aus dem Alltag der TOG